Eigentlich wollten wir ja zu dritt 10 Tage lang die komplette Ringstraße Islands samt Snæfellsnes abfahren und die wunderschöne nordische Insel bewundern. Darauf hatte ich mich seit dem Buchen im Januar schon gefreut und die Tage einzeln runtergezählt. Das Highlight des Jahres! Doch dann kam Corona und alles sollte anders werden: Unsere Reise wurde storniert, wir hätten nach der Einreise ohnehin 14 Tage in Quarantäne gemusst.
Stattdessen mussten die genehmigten Urlaubstage nun anders genutzt werden – möglich ist aber ja aktuell nur ein Urlaub dahoam. In der Corona-Zeit hatte ich ohnehin die Liebe zum Fahrradfahren wiederentdeckt. Natürlich auch, weil dabei durch mein neues Firmen-eBike längere und anspruchsvollere Touren möglich werden. Da ein Freund von mir ebenfalls neuerdings ein eBike hat nahmen wir uns also vor, diese zu nutzen und mehrere Tage durch den Bayerischen Wald zu radeln.
Letzte Woche machten wir uns von Passau aus mit vollen Akkus auf den Weg: Die erste Etappe der Trans Bayerwald Nordroute führt uns nach Wegscheid. Schnell wird klar, dass dies in der Tat größtenteils ein Abenteuer abseits regulärer Radwege wird (wir haben uns direkt im Dickicht verfahren). Dort angekommen waren wir fast die Einzigen, die unter den Corona-Auflagen wieder zum Essen in Wirtshäuser kamen. Dieses traurige, leere Bild sollte sich leider auch an den Folgetagen noch bestätigen.
Bei Wind und mehr Regen als Sonne klapperten wir in dreieinhalb Tagen unsere Ferienwohnungen in den Dörfern des bayerischen Waldes ab. Dabei schafften wir mehr als fünf komplette Etappen, also insgesamt 315 Kilometer bei über 6.000 Höhenmetern. Mit völlig durchnässten Schuhen hievten wir schließlich am vierten Tag unsere dreckigen Räder in Zwiesel in die Waldbahn und genossen nach tollen Tagen in der heimischen Natur die entspannte Heimfahrt.
Die erste Etappe hält über 85km 1711 Höhenmeter für uns bereit
Tadellose Infrastruktur auf der Strecke
Blick von Thalberg nach Österreich
Unsere zwei fleissigen Drahtesel
Verwirrendes Aprilwetter
Baptist-Kitzlinger-Sprungschanze in Rastbüchl
Hierfür braucht man wohl einigen Mut
Aussichtsturm auf dem Oberfrauenwald
Ausblick nach Waldkirchen und Jandelsbrunn
Am ersten Tag war die Sonne meist gnädig
Panorama auf dem Oberfrauenwald
Drohnenmeister Julius
TransBayerwald - 013
Sonnenuntergang am Erlauzwieseler Stausee
Wollaberg, der Ort unserer ersten Unterkunft
Etappe 2: 1571 Höhenmeter bei 53 Kilometern über den Dreisessel nach Philippsreut
Der Waidler hat wohl einen besonderen Heimatstolz
Bei Sonne über Schotter auf den Dreisessel...
...oben angekommen
Treppe zum Gipfel des Dreisessel
Blick nach Neureichenau
Steinformationen am Gipfel
Zum Hochstein ist es nur ein kurzer Fußmarsch
Der Gipfel des Hochstein...
...und sein Gipfelkreuz
Meine Wenigkeit
Ausblick vom Hochstein
TransBayerwald - 028
Kleine Stärkung am höchsten Punkt unserer Tour durch den Bayerischen Wald
Panorama vom Aussichtsturm Haidel
Der dritte Tag führt uns auf 73km über 1863 Höhenmeter über Finsterau durch den Nationalpark nach Frauenau
Verlassener Golfplatz mitten im Wald
Abendhimmel über einer Pferdeweide (Stromschläge inklusive)
Die Terrasse des dritten AirBnB weiß zu überzeugen
Unser letzter Tag wurde wetterbedingt auf 46km und 874 Höhenmeter verkürzt
Trinkwassertalsperre Frauenau
Der 85m hohe Staudamm staut den Kleinen Regen zu einem See mit 22 Mio. m³ auf
Man achte auf das Navigationsgerät
Blick vom Staudamm auf die Wasseraufbereitungsanlage
Die letzten 80hm zum Fahnenriegel sind wir detour gewandert
Das Schuhwerk war perfekt geeignet um auf den nicht erschlossenen Gipfel zu klettern
Freie Interpretation nach Wikipedia: Roter weiblicher Blütenstand einer Waldkiefer
Wer nie fuad kimmd kimmd a nie hoam!
Im Nebel verstecken sich der Kiesruck und der Große Hahnenbogen
TransBayerwald - 045
Vorfreude auf das Mittagsessen im Schwellhäusl
Ein Pfau am Schwellhäusl
Kaum sind wir total durchnässt auf dem Weg zum Bahnhof kommt die Sonne raus
Der Norden lässt mich einfach nicht los, so auch innerhalb Deutschlands. Hamburg ist ja bekanntlich meine Lieblingsstadt und auch 2019 habe ich sie besucht. Wieder ging es mit dem ICE einmal quer durchs ganze Land zu unserer größten Hafenstadt. Dieses Mal hatte ich auch die Drohne dabei und bin ein wenig an der Elbe geflogen um das faszinierende Dach der Elbphilharmonie sehen zu können.
Ich nahm an einer Führung durch die Elphi teil, erfuhr dort Spannendes über die komplexe Architektur und Akustik dieses neuen Wahrzeichens. Auch eine große Hafenrundfahrt durfte bei tollem Wetter ebenso wenig fehlen wie das Besteigen des Michels oder das Schlendern und Planten un Blomen. Auch durch die Kunstmuseen bin ich spaziert und habe Altes wie Neues erkundet. Den Besuch eines Musicals habe ich mir aber weiter für den nächsten Besuch Hamburgs aufgehoben (-:
Hamburgs Rathaus an der Kleinen Alster
Der Turm aus der Neorenaissance ist 112m hoch
Durch den Elbtunnel zum Musical Boulevard
Möwe vor der Elbphilharmonie
Der Michel unweit der Elbe
Mahnmal St. Nikolai
Blick von St. Nikolai auf die Elphi
Hauptkirche Sankt Michaelis
Hamburgs Hafen
Jetzt geht's 452 Stufen hoch auf den Turm des Michel
Eines von TUI's 6 in Turku gebauten Kreuzfahrtschiffen
Innenhof des Rathauses
Spaziergang am Zollkanal
Ebbe im Wandrahmsfleet
Führung durch die Elbphilharmonie
Beeindruckender Großer Saal im Weinberg-Stil
Blick vom Plaza über die Elbe zu den Musical Theatern
Elbphilharmonie in der Sonne
Drohnenflug am Musical Boulevard
Hamburg2 - 020
Bismarck Denkmal hinter den Landungsbrücken
Eichhörnchen beim Abendmahl im Park Planten un Blomen
Danach hatte das Oachkatzl wohl Durst
Konzert an der Wasserlichtorgel
Alter Treppenaufgang in der Hamburger Kunsthalle
Kunst trifft soziale Spaltung
Sonne & Schatten
Moderne Kunstausstellung in den Deichtorhallen
Orangeface meets Banksy
Hafenrundfahrt vorbei an den Landungsbrücken
Bis zu 35 Container schafft ein Kranfahrer pro Stunde